MediaMarktSaturn wird Mitglied im UN Global Compact
MediaMarktSaturn wurde als erster europäischer Consumer Electronics Händler in den United Nations Global Compact (UNGC) aufgenommen. Der UNGC ist die weltweit größte Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. MediaMarktSaturn ist ab sofort „Participant“ der Initiative und verpflichtet sich damit auf die zehn universellen Nachhaltigkeits-Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Anti-Korruption. Außerdem folgt MediaMarktSaturn den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Dabei wurden fünf dieser Ziele als Schwerpunkte identifiziert und mit strategischen Initiativen hinterlegt.
„Wir verpflichten uns, den UN Global Compact und seine Prinzipien in die Strategie, die Kultur und das Tagesgeschäft unseres Unternehmens einzubinden und uns an gemeinsamen Projekten zu beteiligen, die die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben. MediaMarktSaturn wird dieses Engagement gegenüber seinen Stakeholdern und der Öffentlichkeit deutlich machen“, heißt es im Bewerbungsschreiben an den Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres.
„Sowohl unsere eigenen Aktivitäten als auch die Produkte, die wir verkaufen, haben maßgebliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Wir wollen deshalb überall dort, wo wir Einfluss nehmen können, Verbesserungen herbeiführen und ein verantwortungsbewusstes Unternehmen gegenüber der Umwelt, der Gesellschaft und unseren Mitarbeitern sein“, sagt Andrea Koepfer, Vice President Corporate Communications & Sustainability bei MediaMarktSaturn und der Ceconomy AG.
Mit der Aufnahme in den Global Compact verpflichtet sich MediaMarktSaturn einen jährlichen Bericht (Communication on Progress / COP) an die Vereinten Nationen über die Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit einzureichen. Die Unterlagen beinhalten neben einem Bekenntnis zu den zehn Nachhaltigkeits-Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Anti-Korruption eine Beschreibung der getroffenen Maßnahmen sowie ihre Ergebnisse.
Bereits vor dem Beitritt richtete MediaMarktSaturn ihre Nachhaltigkeitsstrategie nach den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen aus. Diese wurden als weltweit wichtigste Ziele im Bereich Nachhaltigkeit für die kommenden Jahre definiert. Im Zuge einer Wesentlichkeitsanalyse wurden insbesondere fünf SDGs identifiziert, worauf sich MediaMarktSaturn, als Europas führendes Handelsunternehmen für Consumer Electronics, fokussieren wird:
SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Hier sieht sich MediaMarktSaturn in Bezug auf seine Lieferkette in der Verantwortung. Bereits seit einigen Jahren folgen die Eigenmarken PEAQ, KOENIC, ISY und ok den Standards von amfori BSCI. Zusätzlich wird per Analyse durch den Partner EcoVadis sukzessive die Transparenz entlang der Lieferkette aller Produkte von Fremdlieferanten erhöht.
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Im Rahmen seines Startup-Programms Retailtech Hub sucht das Unternehmen gezielt junge Unternehmen, die Handelsgeschäftsmodelle nachhaltiger machen. Diese setzen dann jeweils ein Pilotprojekt mit MediaMarktSaturn oder einem der anderen beteiligten Unternehmen um. Aktuell läuft ein solches Pilotprojekt mit dem Startup smartmile, das Versender-unabhängige Packstationen anbietet. Diese verringern den Logistikaufwand sowie Mehrfachlieferung bei Nicht-Antreffen der Kunden und leisten so ein Beitrag zur Verringerung von Emissionen.
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Nachhaltiger Konsum braucht Informationen: Nur, wenn der Kunde informiert ist, kann er sich bewusst entscheiden. Neben den zahlreichen Informationsangeboten von Herstellern, bietet das Unternehmen u.a. auf saturn.de unter dem Namen „Jetzt auf grün schalten“ eine eigene Kennzeichnung nachhaltiger Produkte an. Die Kennzeichnung beruht auf Kriterien, die vom renommierten Freiburger Öko-Institut definiert wurden. Zudem sind Reparatur – beispielsweise die Sofortreparatur von Smartphone – und Mehrfachnutzung – beispielweise durch Mietangebote oder Wiederverkaufsmöglichkeiten – heute elementarer Bestandteil der Kommunikation.
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
MediaMarktSaturn hat sich entschieden, die Nutzung von Ökostrom zu intensivieren – 100% der Märkte in Deutschland und 77% der Märkte gruppenweit nutzen diesen bereits. Und damit auch dieser so sparsam wie möglich eingesetzt wird, setzt MediaMarktSaturn auf strenges Energiemanagement und die Nutzung energieeffizienter Technologien wie beispielsweise in immer mehr Märkten LED-Beleuchtung, die im Vergleich zu klassischen Technologien bis zu 90% Energie einspart.
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
MediaMarktSaturn glaubt, dass die Erreichung aller Nachhaltigkeitsinitiativen maßgeblich auf Partnerschaften beruht: - und Nachnutzungsangebote werden mit Partnerunternehmen umgesetzt. Das Monitoring über die Lieferkette kann nur in Kooperation mit den Herstellern erfolgen.
Weitere Informationen:
Nachhaltigkeitsstrategie MediaMarktSaturn
http://www.mediamarktsaturn.com/nachhaltigkeit
MediaMarktSaturn bei Global Compact
https://www.unglobalcompact.org/what-is-gc/participants/133377