Offline-Kunden setzen auf Online-Recherche
Wenn in Fachkreisen über die Zukunft des Handels diskutiert wird, stehen sich harte Fronten gegenüber. Die einen sagen, dass in Zukunft ausschließlich Online eingekauft wird. Andere meinen immer noch, dass das Internet total überbewertet wird. MediaMarktSaturn setzt auf die Verzahnung der Kanäle, um für den Kunden überall dort verfügbar zu sein, wo er MediaMarkt oder Saturn braucht. Gemeinsam mit Google hat MediaMarktSaturn durch die Marktforscher von GfK nun in einer Umfrage ermittelt, wie Kunden die Kanäle verzahnen – und zwar schon vor dem Kauf, also bei der Recherche.
Die Ergebnisse der Studie sind mehr als interessant. Untersucht wurden die Daten von Smartphone- und TV-Käufern ab 18 Jahren darauf, über welchen Kanal sie sich vor dem Kauf informieren – in einem stationären Laden oder online (auf dem Desktop-PC). Ergebnis ist, dass beim Smartphone fast 80% der Befragten online recherchierten – aber dann 43% der Online-Rechercheure im stationären Laden kaufen. Beim TV-Kauf entscheidet sich mehr als die Hälfte derjenigen, die online recherchieren für einen Kauf im Markt. Unter den befragten MediaMarkt und Saturn Offline Kunden ist die Zahl derjenigen, die zuvor online recherchiert haben deutlich höher – sowohl bei TV als auch bei Smartphone. Der gegenteilige Effekt hingegen, das so genannte „Show-Rooming“ ist deutlich seltener zu beobachten. 10% der Smartphone Käufer recherchiert zuvor im Laden, bei TV sind dies 17%.
„Die Studie zeigt deutlich, dass der Kunde nicht nach stationär oder online entscheidet. Er informiert sich und kauft dort, wo es für ihn den größten Mehrwert bietet“, so Martin Wild, Chief Innovation Officer von MediaMarktSaturn. Die meisten Kunden suchen sich dabei Online- wie Offline-Händler aus, weil dort das Produkt verfügbar ist und das zu einem guten Preis. Weiteres Top-Argument für Onlinekäufer ist das bequeme Bestellen von Zuhause, während die Offlinekäufer besonders deshalb offline kauften, weil sie das Produkt direkt mitnehmen können.