Skip to main content
Home » Shoptalk Award Für „kassenloses Bezahlen“

Shoptalk-Award für „Kassenloses Bezahlen“

3 Fragen an das Startup rapitag

Shoptalk-Award für „Kassenloses Bezahlen“

In Sachen kassenloses Bezahlen hat MediaMarktSaturn Tempo gemacht – kein Wunder, denn allein in den vergangenen zwölf Monaten verzeichnete der europäische Handel rund 34 Mrd. Euro Umsatzeinbußen – davon 6,7 Mrd. Euro in Deutschland –, weil Kunden aufgrund zu langer Warteschlangen ihren Kauf abgebrochen haben.

MediaMarktSaturn testet unter dem Dach des Retailtech Hub unterschiedliche technische Lösungen, von denen eine auf der Shoptalk, dem „Rising Star“ unter den Handelskonferenzen, in Las Vegas mit dem Audience Choice Award ausgezeichnet wurde. Diese Lösung, erfunden vom Startup rapitag, nutzt die Diebstahlsicherung, um kassenloses Bezahlen zu ermöglichen. Hat der Kunde bezahlt, öffnet diese sich – der Kunde kann das Produkt mitnehmen und den Laden verlassen. Der erste große Pilot von rapitag lief im Saturn München. Wir haben Co-Founder Alex zum Award gratuliert und einige Fragen gestellt.

Alex, Glückwunsch zum Award! Wofür konkret habt Ihr den Award gewonnen?

15 Startups, drei Minuten Zeit, zwei Awards: Das waren die Rahmenbedingungen für den Startup Pitch Contest bei der „Shoptalk“ in Las Vegas, der weltweit innovativsten Retail-Messe. Nur 15 Startups wurden aus hunderten Bewerbern ausgewählt, um bei der „Shoptalk“ zu pitchen und sich somit die Chance auf eine der beiden Auszeichnungen, einen Jury-Award und einen Publikum-Award, zu sichern.

Rapitag als führender IoT Technologie-Anbieter für den sicheren mobilen Bezahlprozess im Einzelhandel war unter den wenigen auserkorenen Startups. Drei Minuten genügten Sebastian (Gründer und CTO), um in seinem mitreißenden Pitch das internationale Publikum zu begeistern. Im Anschluss an den Pitch stellte sich Sebastian drei Minuten den Fragen der Fachjury aus namhaften Venture-Capital Firmen. Unsere Geschäftsidee überzeugte – und gewann den „Audience Choice Award“! Mit unserer IoT-Diebstahlsicherung für 1-Klick-Shopping im Einzelhandel, weltweit einzigartig und patentiert, konnten wir uns so gegen 14 internationale Startups durchsetzen.

Wieso ist die Shoptalk so wichtig?

Die Shoptalk, die Anfang März in Las Vegas stattfand, ist das weltweit größte Branchenevent für Retail und E-Commerce mit Fokus auf Zukunft und Innovation im Handel. Die Messe lockte in diesem Jahr mehr als 8000 Besucher an, darunter namhafte Brands, führende Unternehmen und Startups wie uns. Was uns alle verbindet: Wir alle entwickeln Produkte und Lösungen, um online und offline die Zukunft des Handels zu gestalten – und auf das veränderte Kaufverhalten von Kunden und die aktuelle Marktentwicklung zu reagieren. Der Online Handel boomt, während immer mehr Einzelhändler um ihre Existenz kämpfen. Doch nicht der E-Commerce ist das Problem der Branche, sondern die verpasste Chance sich auf das Kundenverhalten anzupassen. So halten beispielsweise lange Warteschlangen den durch Online Shopping verwöhnten Kunden vom stationären Kauf ab. Das zeigt sich auch in dem Trend, dass auf der einen Seite Käufer zunehmend online shoppen, auf der anderen Seite Online-Händler wie Amazon eigene Stores eröffnen. Diese Stores haben neue Konzepte und reagieren auf das Marktumfeld.

Bei Shoptalk präsentierten neben Google, Salesforce, Amazon und Co in der „Startup Street“ auch zahlreiche Gründer ihre Ideen. Wir freuen uns, dass wir mit unserer zukunftweisenden Retail Lösung dabei sein durften. Da wir zurzeit über die Umsetzung von weiteren Future Stores in den USA verhandeln, ist es wichtig, vor Ort Präsenz zu zeigen - und auch der gewonnene Award ist ein wichtiges Statement Richtung Kunden!

Was sind die nächsten Schritte?

Das gewonnene Preisgeld von 25 000 Dollar fließt direkt in die Weiterentwicklung unserer Produkte. Unter anderem optimieren wir unsere Diebstahlsicherungen gerade speziell für Fashion, Accessoires und den Lebensmittel-Einzelhandel, um auch in diesen Branchen lange Kassenschlangen durch unsere Verbindung von Anti-Diebstahltechnologie und mobiler 1-Klick-Bezahlung per App abzulösen. Die Nachfrage ist groß: Auf die Highlights des vergangenen Jahres, unter anderem den Pilot Store-Launch mit MediaMarktSaturn, werden wir aufbauen. 2019 setzen wir weitere Future Stores um – in Deutschland, Europa und den USA. Auch unsere existierende Diebstahlsicherung für Elektronik-Produkte werden wir weiter verbessern und um integrierte E-Ink-Displays (ESL) erweitern. Auf diese Weise kann immer der aktuelle Preis direkt am Produkt selbst angezeigt werden. Auch dynamische Preisanpassungen wie im Online Shop sind dadurch jederzeit möglich, um wirklich jedes einzelne Produkt zu einem eigenen POS zu machen.


Ab sofort kassenlos Bezahlen

Gerade in der Vorweihnachtszeit bilden sich an den Kassen oft lange Schlangen. Das kostet den Kunden Zeit und den Handel bares Geld, denn viele Kunden entschließen sich aufgrund der langen Wartezeit gegen den Kauf. Saturn schafft Abhilfe: Seit Anfang des Jahres werden Angebote zum Mobile Self-Checkout getestet. Mit „SATURN Smartpay“ wird im Saturn Hamburg Altstadt das Bezahlen per Smartphone erstmals flächendeckend in einem deutschen Markt eingeführt. Ab sofort können Saturn-Kunden im größten Elektronikmarkt der Welt nahezu alle Produkte direkt am Regal bezahlen.

Saturn testet kassenloses Bezahlen jetzt auch in Deutschland

10 Startups starten durch – Teilnehmer des Retailtech Hub-Programms von MediaMarktSaturn stehen fest