Skip to main content
Home » Top Stories » Goldmedaille Für Nachhaltigkeit

Goldmedaille für Nachhaltigkeit

MediaWorld in Como ausgezeichnet

22.08.2019

Goldmedaille für Nachhaltigkeit: MediaWorld in Como erhält LEED® Zertifizierung für nachhaltige Gebäude

Die MediaMarktSaturn Retail Group setzt seit Jahren auf ein systematisches Energiemanagement in allen Märkten. Dazu gehören auch bauliche Maßnahmen. Mit der eigenen Sustainable Property Guideline verschreibt sich das Unternehmen hohen Standards für nachhaltige Bauprojekte und Renovierungen. Diese Baurichtlinie orientiert sich am anspruchsvollen Standard des internationalen LEED®-Klassifizierungssystems für die energie- und umweltfreundliche Planung von Gebäuden. Jetzt wurde der MediaWorld Como als erster Markt der Gruppe mit dem LEED Gold-Standard ausgezeichnet!

Was ist LEED®?

Das US-amerikanische System LEED® (Leadership in Energy and Environmental Design) wurde 1998 auf Basis des britischen Zertifizierungssystems BREEAM entwickelt. Bewertet wird nach Punkten in sechs Kategorien:

  • Nachhaltige Baustellen
  • Wassereffizienz
  • Energie und Atmosphäre
  • Materialien und Ressourcen
  • Luftqualität im Gebäude
  • Innovation und Designprozess

Die Summe der erreichten Punkte entscheidet, wie das Bauwerk bei der Zertifizierung eingestuft wird. Es gibt vier Stufen: zertifiziert, Silber, Gold und Platin.

Roberto Migliorini Mulazzani, Store - und Anlagen-Planer bei MediaMarktSaturn im italienischen Como, erläutert im Gespräch mit der Sustainability News, wie die Zertifizierung erreicht wurde und warum diese auch international ein echter Meilenstein für die Unternehmensgruppe ist. Der 39-Jährige arbeitet seit 13 Jahren bei MediaMarktSaturn. Lesen Sie hier das ganze Interview:

MediaWorld Como wurde gerade mit dem LEED®-Zertifikat für nachhaltiges Bauen in Gold ausgezeichnet. Was unterscheidet den MediaWorld Como von anderen Märkten?

„Der Markt in Lipomo in der italienischen Provinz Como ist das erste Gebäude der MediaMarktSaturn Retail Group, das exakt auf der Grundlage der Anforderungen und Ziele der Gruppe konzipiert wurde. So wurden bereits in der Planungsphase bestimmte Materialien und Best Practices berücksichtigt. Jeder Schritt der Gebäudekonstruktion wurde genauestens überwacht. Zu den weiteren Innovationen gehört ein Bauabfall-Management, das Recycling ermöglicht, und der Unterhalt und Installation von Luftkanälen zur Gewährleistung einer optimalen Raumluftqualität“, erklärt Roberto Migliorini Mulazzani.

Alle MediaMarkt- und Saturn-Märkte kümmern sich um Energieeffizienz. Welche zusätzlichen Energiesparmaßnahmen wurden bei diesem Projekt ergriffen?

„In allen unseren italienischen Märkten spielt die Energieeffizienz von Gebäuden eine wesentliche Rolle. Die neuen Märkte sind mit Voll-LED-Leuchten ausgerüstet, Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK) arbeiten hocheffizient. Zudem setzen wir ein GMS (Gebäude-Managementsystem) zur digitalen Steuerung und Überwachung von Elektro- und HLK-Anlagen ein (z. B. Ein-, Aus- und Temperaturregelung). Im Como-Markt haben wir eine automatische Lichtsteuerung implementiert, mit der sich das Licht an die natürlichen Lichtverhältnisse außerhalb des Gebäudes anpassen lässt – auch das steigert die Energieeffizienz, weil die elektrische Beleuchtung nach Sonneneinfall gesteuert wird.“

„Vom Start weg steuerte das Bauprojekt Richtung LEED®“, wie Roberto Migliorini Mulazzani berichtet. So flossen die LEED®-Anforderungen bereits in die Planungsphase ein. Sämtliche Baustoffe und Gebäudevorhaben wurden im Team gemeinsam mit einem externen Berater analysiert. Der Prozess wurde dann unter permanenter Bewertung und Überwachung auf die gesamte Bauphase ausgedehnt. Neben der hohen Energieeffizienz des Gebäudes standen die Nutzung erneuerbarer Ressourcen, HLK und Warmwasser (für die sanitäre Nutzung) mit Wärmepumpensystemen auf der Liste.

Auch das Baumaterial spielte eine Rolle. Alle verwendeten Materialien sollten sich an das für das Unternehmen vorgesehene Konzept und die Bauform anpassen. „Wir haben uns nach spezifischen Produkten umgesehen, die sich für unsere Anforderungen eignen, darunter PVC-Fliesen, Klebstoff für PVC, Betonfliesen, Kunststoffplatten, Farben, Innentüren, Deckenplatten oder Luftkanäle“, so Migliorini Mulazzani.

Und wie steht es um die nachhaltige Verkehrsanbindung des Marktes?

„Der Markt befindet sich circa fünf Kilometer außerhalb des Stadtzentrums und kann mit dem Auto, per Bus, Rad oder Motorrad angesteuert werden. Wie in vielen unserer Märkte bieten wir auch Ladestationen für Elektro-Autos. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, kann den Bus aus der City nehmen, die Haltestelle ist fünf Minuten vom Markt entfernt. Und auch für Fahr- und Motorräder ist mit speziellen Parkplätzen gesorgt.“

Sieht man dem Markt schon von außen an, dass er anders – sprich: nachhaltiger – ist?

„Ja. Die Nachhaltigkeit ist an vielen Stellen auch von außen erkennbar. Zum einen ist das Gebäude neu und modern gestaltet. Schon von der Autobahn aus ist direkt davor der Parkplatz für Elektro-Autos zu sehen – und eine Grünfläche, die beim Bau des Gebäudes erhalten wurde. Die breiten Fenster zeigen, wie sich die Beleuchtungsanlage an die äußeren Bedingungen anpasst“, so Roberto Migliorini Mulazzani.

Vom Plan zur Umsetzung: wer ein LEED®-Zertifikat anstrebt, muss schon in der Frühphase der Planung ansetzen und Nachhaltigkeitsaspekte von Anfang an berücksichtigen. Wie genau sah der Prozess von der Planung bis zur Zertifizierung bei Ihnen aus?

„Wir haben einen integrierten Prozess während der Planungsphase aufgesetzt, um Chancen und Strategien zur Maximierung des Zertifizierungsniveaus zu identifizieren. Während der gesamten Planungsphase wurden alle Mitglieder des Projektteams kontinuierlich auf dem Laufenden gehalten und hinsichtlich Anforderungen und Umfang der LEED®-Zertifizierung geschult. Während der Bauphase haben wir ständig überprüft, ob der Markt baulich den Projektanforderungen entspricht. Ich selbst habe die Baustelle regelmäßig besucht und die korrekte Umsetzung der von LEED® vorgeschriebenen Baupraktiken überprüft. Zudem haben wir einen strengen Prozess zur Auswahl von Materialien und Geräten durchgeführt, um die Einhaltung der LEED®-Kriterien zu überprüfen. Der gesamte Zertifizierungsprozess nahm von der ersten Planung bis zum Abschluss etwa ein Jahr in Anspruch.“

Hatte die geplante Zertifizierung Einfluss auf den Bauprozess?

„Natürlich. Sämtliche notwendigen Kriterien für die Zertifizierung wurden von Anfang an berücksichtigt. So haben wir beispielsweise während der Bauphase die folgenden Maßnahmen umgesetzt: Sowohl einen Plan zur Entsorgung von Bauabfällen, um den Anteil der recycelten Bauabfälle zu erhöhen als auch einen Plan zum Management der Luftqualität in Innenräumen, um das Wohlergehen der Bauarbeiter und Gebäudenutzer zu fördern, indem Probleme mit der Luftqualität in Innenräumen minimiert werden.“

Nach Abschluss der baulichen Maßnahmen: Wie lange dauerte es bis zur Zertifizierung?

„Bereits während des Bauprozesses haben wir mit der Überprüfung einiger Änderungen und Anpassungen am ursprünglichen Projekt begonnen. Der gesamte Bauüberprüfungsprozess hat rund sechs Monate gedauert.“

Unter dem Strich: wie sieht es mit den Ergebnissen, Erfolgen und Erkenntnissen aus diesem Projekt aus?

„Der Erfolg liegt auf der Hand: Wir haben die LEED®-Zertifizierung, Stufe Gold, erhalten. Indem wir den gesamten Prozess zur LEED®-Zertifizierung durchlaufen haben, konnten wir ein Verständnis für den Ansatz und den Bauprozess, den wir als Gruppe als Standard verfolgen, entwickeln und vertiefen. Das zahlt sich künftig für andere MediaMarkt- und Saturn-Märkte aus, die ihre Gebäude renovieren oder gleich neu bauen wollen“, erklärt Migliorini Mulazzani.

Die LEED®-Zertifizierung definiert eine Reihe von Standards für umweltfreundliches, ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen. Die wichtigsten ökologische Aspekte sprechen für sich:

  • reduzierter Trinkwasserverbrauch
  • Energieeinsparung
  • Nutzung erneuerbarer Energiequellen
  • Bauabfallwirtschaft
  • Maximierung der Verwertung von Abfällen, die von Gebäudenutzern erzeugt werden
  • Auswahl von Materialien mit geringer CO2-Emission
  • hohe Raumklimaqualität

Last but not least geht es bei derartigen Leuchtturmprojekten immer auch um Kommunikation. Wie erfahren Mitarbeiter und Kunden von der LEED®-Zertifizierung und der Nachhaltigkeit ihres Marktes?

„Wir wollen unsere Goldmedaille in den nächsten Tagen an unsere Mitarbeiter kommunizieren – über das Intranet und auch über das TV in den Märkten. Unsere Kunden und die breitere Öffentlichkeit werden wir ebenfalls in Kürze über regionale PR-Maßnahmen und die sozialen Medien informieren.“

Ist das Projekt aus Ihrer Sicht ein Erfolg für die Umwelt und das Unternehmen?

„Wir sind sehr stolz auf das, was wir vor allem mit unseren Teams und internen Ressourcen hinsichtlich der beruflichen Weiterentwicklung für die beteiligten Mitarbeiter erreicht haben“, freut sich Roberto Migliorini Mulazzani. „Auf Unternehmensebene zeigt dieses Ergebnis, wie sehr wir uns in unserem Land als Vorreiter für Nachhaltigkeit stark machen. Wir sind sicher: in genau diese Richtung geht Zukunft.“