Skip to main content
Home » Top Stories » Wie Künstliche Intelligenz Den Handel Verändert

Wie künstliche Intelligenz den Handel verändert

Digital Day mit dem HDE

Wie künstliche Intelligenz den Handel verändert

Ob es darum geht, Produkte im Markt schneller zu finden, dem Kunden persönlich zugeschnittene Angebote zu bieten oder die Logistik zu optimieren - der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird für die Zukunft im Einzelhandel immer relevanter. Genau darum drehte sich alles beim Digital Day, den der HDE zusammen mit MediaMarktSaturn veranstaltete. Im Start-up-Accelerator Retailtech Hub präsentierten Start-ups ihre Ideen, die den Handel der Zukunft bestimmen.

Innovationen spielen bei MediaMarktSaturn eine große Rolle. Das Unternehmen sucht aktiv, national und international nach neuen Trends und Ideen, um das Kundenerlebnis noch individueller zu gestalten. Ein wichtiges Thema ist aktuell der Einsatz von künstlicher Intelligenz. MediaMarktSaturn organisierte daher zusammen mit dem Handelsverband Deutschland HDE den Digital Day, um Entscheider und Innovationstreiber des Handels zu diesem Thema zusammenzubringen. Unter anderem waren Vertreter von Google und Alibaba zu Gast.

Die Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz sind enorm. War 2014 noch die automatische Gesichtserkennung die große Revolution, so kann heute künstliche Intelligenz Texte besser als Menschen verstehen und sogar in Debatten überzeugen. Dies zeigte ein Experiment von IBM, bei dem eine Maschine gegen einen Menschen antrat. 

Diese gewaltige Entwicklung kommt nicht von ungefähr: Eine preiswerte Nutzung, genauere Ergebnisse und die Investitionen von Regierung und Unternehmen sind treibende Kräfte für die Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz. Dies erklärte Dr. Andrea Cornelius vom Beratungsunternehmen elaboratum Managing Partner beim Digital Day.

Das, was man sich von künstlicher Intelligenz (KI) erhofft, ist schließlich enorm. Das betonte Frank Rehme vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel. So kann KI beispielsweise ein besseres Leben ermöglichen, indem monotone Arbeiten durch Automatisierung ersetzt werden. Und sogar Leben retten kann künstliche Intelligenz – etwa, wenn man an das autonome Fahren oder an die Vorhersage von Krankheitswellen denkt.

Gerade aber auch für den Handel bietet KI große Chancen. Das geht von Auskunft und Beratung über eine dynamische Preisfindung hin zu Verbesserungen in Disposition und Logistik. Am Ende stehen dann meist zufriedenere Kunden, Umsatzsteigerungen und Kostenersparnisse.


Retailtech Hub startet in die fünfte Runde

Hunderte Startups kämpfen in jeder neuen Runde um den Einzug ins Retailtech Hub. Ab 25. Juni startet die fünfte Batch – 12 Bewerber haben die strengen Auswahlkriterien erfüllt und arbeiten zusammen mit den Partnern wie MediaMarktSaturn an spannenden Innovationen für den Handel. Die Kriterien sind zum Beispiel die Expertise der Startups, die Zusammenarbeit innerhalb des Teams und die Wahrscheinlichkeit für die Handelspartner, ein Pilotprojekt mit den Startups in Angriff zu nehmen.

Zentrum für künstliche Intelligenz gegründet

Roboter als Kundenbegleiter, Chatbots und automatisierte Autos: Lösungen rund um die künstliche Intelligenz (KI) sind auf dem Vormarsch. Und dieser Trend wird sich laut einer PwC-Studie weiter beschleunigen: Bis zum Jahr 2030 dürfte das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) allein aufgrund KI-basierter Innovationen um 11,3 Prozent steigen. Das entspricht einer Summe von rund 430 Milliarden Euro.